Infothek
Abzugsfähigkeit von Steuerberatungskosten und Räumungskosten als Nachlassregelungskosten
Steuerberatungskosten des Erben für die Nacherklärung von Steuern, die der Erblasser hinterzogen hat, sind ebenso wie Kosten für die Haushaltsauflösung und Räumung der Erblasserwohnung als Nachlassregelungskosten abzugsfähig.
mehrAufwendungen für einen "Schulhund" als Werbungskosten
Aufwendungen für einen sog. Schulhund können teilweise als Werbungskosten abgezogen werden.
mehrMängelbeseitigung in der Urlaubszeit kann unzulässig sein
Wenn ein Vermieter die Beseitigung von Mietmängeln kurzfristig für die kurz bevorstehende Urlaubszeit ankündigt, muss ein solches Angebot nicht zwingend angenommen werden. In Verzug gerät ein Mieter durch die Ablehnung jedenfalls nicht, insbesondere dann, wenn der Mangel schon lange bekannt war.
mehrIn Reha Achillessehnenriss beim Völkerball - kein Arbeitsunfall bei degenerativen Veränderungen
Ob bei einem Riss der Achillessehne im Rahmen eines Völkerballspiels während einer Bewegungstherapiestunde in einer Reha-Klinik ein Arbeitsunfall vorliegt, ist im Einzelfall zu entscheiden.
mehrKindergeldanspruch: Behinderungsbedingte Unfähigkeit eines verheirateten behinderten Kindes zum Selbstunterhalt
Wenn die Einkünfte des Ehepartners für den vollständigen Unterhalt des behinderten Kindes ausreichen und kein weiterer Berücksichtigungstatbestand vorliegt, entfällt der Kindergeldanspruch.
mehrZur Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen an die studierende, nichteheliche Lebensgefährtin als außergewöhnliche Belastungen
Wenn ein Partner im Rahmen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft Unterhaltsleistungen an seine studierende Partnerin erbringt, die BAföG bezieht und aufgrund ihres Studiums keinen Anspruch auf Sozialleistungen hat, ist die Partnerin nicht i. S. d. Einkommensteuergesetzes einer gesetzlich unterhaltsberechtigten Person gleichgestellt.
mehrBußgeld wegen Handy am Steuer - Bartkämmen nur Schutzbehauptung
Wenn ein Handy während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung genutzt wird, ist ein Bußgeld gerechtfertigt. Die Behauptung, etwas anderes wie z. B. eine Bartbürste genutzt zu haben, sollte nachweisbar sein. Ansonsten ist dies als Schutzbehauptung zu werten.
mehrPrivate Tätigkeit während Arbeitsunfähigkeit - Kündigung nicht rechtmäßig
Einer privaten Tätigkeit nachzugehen, erschüttert den Beweiswert einer Krankschreibung nicht. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist daher nicht gerechtfertigt.
mehrKabinett beschließt Steueroasen-Abwehrgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Steueroasen-Abwehrgesetzes beschlossen. Die Bundesregierung geht damit gegen Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und unfairen Steuerwettbewerb durch Steueroasen vor.
mehrKeine Umsatzsteuer für ärztlich angeordnete Blutanalysen auch bei wissenschaftlich nicht anerkannten Heilmethoden
Medizinische Analysen, die von praktischen Ärzten im Rahmen ihrer Heilbehandlungen angeordnet werden, sind auch dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn es sich um nicht wissenschaftlich anerkannte Untersuchungsmethoden handelt.
mehrBei Teilzeittätigkeit kann Krankengeld das Elterngeld Plus reduzieren
Wenn das Einkommen eines Elternteils aus einer Teilzeittätigkeit während des Bezugs von Elterngeld Plus krankheitsbedingt wegfällt, wird das ersatzweise gezahlte Krankengeld auf das Elterngeld Plus angerechnet. Dadurch kann sich das Elterngeld Plus bis auf das Mindestelterngeld reduzieren.
mehrPandemiebedingte Kontaktbeschränkungen im Hotel am Urlaubsort - Reisepreisminderung gerechtfertigt
Wenn es am Urlaubsort aufgrund einer Virus-Pandemie zu behördlich angeordneten Kontaktbeschränkungen kommt, kann dies eine Minderung des Reisepreises um 20 % rechtfertigen.
mehrDoppelbelastung von Stückzinsen mit Einkommen- und Erbschaftsteuer
Die gesetzliche Systematik ergibt, dass Stückzinsen sowohl der Einkommen- als auch der Erbschaftsteuer zu unterwerfen sind.
mehrRecht eines Dritten auf Einsichtnahme in die Steuerakten eines Steuerpflichtigen?
Es gibt kein Recht eines Dritten auf Einsichtnahme in die Steuerakten eines Steuerpflichtigen – auch nicht, wenn gegen den Steuerpflichtigen der Verdacht des Betrugs zum Nachteil des die Akteneinsicht Begehrenden besteht.
mehrItalienischer Rentner muss keine Krankenkassenbeiträge auf deutsche Rente zahlen
Besitzt ein Rentner bei Antragstellung einen Leistungsanspruch gegenüber einem ausländischen System der Gesundheitsfürsorge, ist er nicht Mitglied der Krankenversicherung der Rentner.
mehrEigentümerversammlung: Werdende Wohnungseigentümer sind zu laden
Wenn der Verkauf einer Eigentumswohnung geplant ist, ist der werdende Wohnungseigentümer zu einer Eigentümerversammlung zu laden und nicht der noch im Grundbuch stehende Eigentümer.
mehrVergleichsbeträge aus der Rückabwicklung eines Baukredits - einkommensteuerpflichtige Einkünfte aus Kapitalvermögen
Ein Vergleichsbetrag, der von der Bank nach Widerruf der dem Kreditverhältnis zugrunde liegenden Willenserklärung des Darlehensnehmers als Ersatz für Nutzungsvorteile geleistet wird, die die Bank aus laufenden Zins- und Tilgungszahlungen gezogen hat, führt zu Kapitaleinkünften.
mehrZuteilung von "Bonus-Aktien" ist kein Kapitalertrag
Die aufgrund einer Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft von dieser veranlasste Zuteilung von Aktien eines dritten Unternehmens, verbunden mit einer zusätzlichen Zahlung, stellt eine begünstigte Kapitalmaßnahme dar und führt bei den Anteilseignern nicht zu steuerpflichtigen Einkünften.
mehrOhne Erlaubnis Untervermietung an Touristen - Kündigung gerechtfertigt
Mieter dürfen Teile ihrer Wohnung nicht ohne Erlaubnis der Vermieter an Touristen untervermieten. Wenn die Erlaubnis fehlt und trotzdem ein Zimmer an Urlauber vermietet wird, ist eine Kündigung nach vorausgegangener Abmahnung gerechtfertigt.
mehrImpfschaden muss nach gesicherten medizinischen Forschungsergebnissen beurteilt werden
Ein Impfschaden ist nach gesicherten medizinischen Forschungsergebnissen zu beurteilen. Die bloße Möglichkeit einer Schädigung durch den Impfstoff reicht für einen Entschädigungsanspruch nicht aus.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.